
Diagnostik
Im Gegensatz zur kurativen Akutmedizin werden die diagnostischen Informationen nicht ausschließlich auf das untersuchte Organ, sondern auf die gesamte Lebenssituation des Rehabilitanden bezogen.
Ziel ist es, das Ausmaß der empfundenen Beeinträchtigung durch Krankheit oder Behinderung zu ermitteln. Eine sozialmedizinische Leistungsbeurteilung soll dadurch in einen ganzheitlichen Begründungszusammenhang (unter Berücksichtigung der verschiedenen Lebensbereiche eines Menschen) gestellt werden.
Diagnostische Verfahren
- Bewertung medizinischer (Vor-)Informationen
- Ausführliche psychosoziale Anamnese
- Berufliche und soziale Situation
- Belastungsfaktoren
- Risikokonstellationen
- Motivation zur Lebensstilveränderung
- persönliche Einschätzung der Leistungsfähigkeit
- Verlaufsorientierte Diagnostik / Evaluation
- Funktionsdiagnostik
Verlaufsorientierte Diagnostik/Evaluation
Im Verlaufe der Rehabilitation ist der entwickelte Therapieplan auf seine Effekte hin zu überprüfen und ggf. zu verändern.
Die Therapieergebnisse werden mit Hilfe veränderungssensitiver Instrumente in Kennzahlen (sogenannte Scores) dargestellt.
Anschlussheilbehandlung - Testverfahren
- Staffelstein-Score
VOR, MBOR, VMBOR & spezielle Schmerztherapie — Allgemeine Testverfahren
- HADS
- SIMBO
- Schmerzstadieneinteilung nach Korff
- PACT-Test
VOR — weitere Testverfahren (bei Bedarf)
- AVEM
- Schmerzfragebogen der DGSS
- Schmerzfragebogen der DGSS
- Testung Fibromyalgie
- BAI
- BDI II
- Chalder Fatigue Scale
MBOR — weitere Testverfahren (bei Bedarf)
- AVEM
- ELA-Test
VMBOR — weitere Testverfahren (bei Bedarf)
- AVEM
- Arbeitsplatzphobie-Skala
- Konzentrationsleistungstest
- BAI
- BDI II
Tinnitustherapie — Testverfahren
- Tinnitusfragebogen nach Goebel & Hiller
- Tinnitusverlaufsbogen (VAS-Skala)
Diagnostische Möglichkeiten
- Psychologische Diagnostik / Testverfahren — im Hause
- EKG — im Hause
- Langzeit-EKG — im Hause
- Langzeit-Blutdruckmessung — im Hause
- Sonographie — im Hause
- Labor - angeschlossen (Minden)
- Röntgen — Radiologische Praxis KH Lübbecke
- Dopplersonographie — KH Lübbecke
- Phlebographie — KH Lübbecke
- HNO-Diagnostik im Rahmen des Tinnitus-Programmes — Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Zertifizierte Praxis am KH Lübbecke
- Konsiliarische Untersuchungen — KH Lübbecke & niedergelassene Fachärzte
Diagnostische Verfahren
- Bewertung medizinischer (Vor-)Informationen
- Ausführliche psychosoziale Anamnese
- Berufliche und soziale Situation
- Belastungsfaktoren
- Risikokonstellationen
- Motivation zur Lebensstilveränderung
- persönliche Einschätzung der Leistungsfähigkeit
- Verlaufsorientierte Diagnostik / Evaluation
- Funktionsdiagnostik
Verlaufsorientierte Diagnostik/Evaluation
Staffelsteinscore – Anfang/Ende
HADS-Test – Anfang/Ende
- HADS-Test – Anfang/Ende
- AVEM – Anfang/Ende
- Schmerzfragebogen der DGSS – Anfang
- zehnteilige VAS-Skala
- SES (Schmerzempfindungsskala)
- ADS (Depressionsskala)
- PDI (subj. Behinderung)
- QLIP (Lebensqualität)
- SIMBO – Anfang
- HADS-Test – Anfang/Ende
- ELA-Test – Anfang/Ende
- PACT-Test – Anfang/Ende
- SCL 90 R – Anfang/Ende
- Tinnitusfragebogen n. Goebel u. Hiller – Anfang/Ende
- Tinnitusverlaufsbogen (VAS-Skala) – Anfang/Ende
Diagnostische Möglichkeiten
- Psychologische Diagnostik/Testverfahren - im Hause
- Chirodiagnostik - im Hause
- EKG - im Hause
- Langzeit-EKG - im Hause
- Sonographie - im Hause
- Langzeit-Blutdruckmessung - im Hause
- Kernspintomographie - Radiologische Praxis KH Lübbecke
- Knochendichtemessung - Radiologische Praxis KH Lübbecke
- Konsiliarische Untersuchungen - Fachärzte für Innere Medizin, HNO-Heilkunde, Dermatologie, Neurologie,Urologie
- Computertomographie - Radiologische Praxis KH Lübbecke
- Röntgen - Radiologische Praxis KH Lübbecke
- Dopplersonographie - KH Lübbecke
- EEG - KH Lübbecke
- Phlebographie - KH Lübbecke
- HNO-Diagnostik - Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Zertifizierte Praxis am KH Lübbecke
- Labor - angeschlossen (Minden)
Mögliche weitere Instrumente
- SPE (subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit)
- SMFA-D (Funktionsfragebogen zum Bewegungsapparat)
- IRES-3 (Erfassung von Schmerzen, Gesundheitsverhalten, soziale Integration und die Leistungsfähigkeit im Beruf)