Diagnostik

Im Gegensatz zur kurativen Akutmedizin werden die diagnostischen Informationen nicht ausschließlich auf das untersuchte Organ, sondern auf die gesamte Lebenssituation des Rehabilitanden bezogen.

Ziel ist es, das Ausmaß der empfundenen Beeinträchtigung durch Krankheit oder Behinderung zu ermitteln. Eine sozialmedizinische Leistungsbeurteilung soll dadurch in einen ganzheitlichen Begründungszusammenhang (unter Berücksichtigung der verschiedenen Lebensbereiche eines Menschen) gestellt werden.

Diagnostische Verfahren

Rehabilitationsspezifische Funktionsdiagnostik bezieht sich auf die Untersuchung des Ausmaßes der Beeinträchtigungen, die der Rehabilitand in beruflicher und alltäglicher Funktionsausübung erlebt.

Verlaufsorientierte Diagnostik/Evaluation

Im Verlaufe der Rehabilitation ist der entwickelte Therapieplan auf seine Effekte hin zu überprüfen und ggf. zu verändern.

Die Therapieergebnisse werden mit Hilfe veränderungssensitiver Instrumente in Kennzahlen (sogenannte Scores) dargestellt.

Anschlussheilbehandlung - Testverfahren

VOR, MBOR, VMBOR & spezielle Schmerztherapie — Allgemeine Testverfahren

VOR — weitere Testverfahren (bei Bedarf)

MBOR — weitere Testverfahren (bei Bedarf)

VMBOR — weitere Testverfahren (bei Bedarf)

Tinnitustherapie — Testverfahren

Diagnostische Möglichkeiten

Diagnostische Verfahren

Rehabilitationsspezifische Funktionsdiagnostik bezieht sich auf die Untersuchung des Ausmaßes der Beeinträchtigungen, die der Rehabilitand in beruflicher und alltäglicher Funktionsausübung erlebt.

Verlaufsorientierte Diagnostik/Evaluation

Im Verlaufe der Rehabilitation ist der entwickelte Therapieplan auf seine Effekte hin zu überprüfen und ggf. zu verändern. Die Therapieergebnisse werden mit Hilfe veränderungssensitiver Instrumente in Kennzahlen (sog. Scores) dargestellt.
Anschlussheilbehandlung - Testverfahren

Staffelsteinscore  –  Anfang/Ende

Stationäre Heilmaßnahme - Testverfahren

HADS-Test  –  Anfang/Ende

VMO - Testverfahren
  • HADS-Test  –  Anfang/Ende
  • AVEM  –  Anfang/Ende
  • Schmerzfragebogen der DGSS –  Anfang
  • zehnteilige VAS-Skala
  • SES (Schmerzempfindungsskala)
  • ADS (Depressionsskala)
  • PDI (subj. Behinderung)
  • QLIP (Lebensqualität)
MBOR - Testverfahren
  • SIMBO  –  Anfang
  • HADS-Test  –  Anfang/Ende
  • ELA-Test –  Anfang/Ende
  • PACT-Test  –  Anfang/Ende
Tinnitustherapie - Testverfahren
  • SCL 90 R  –  Anfang/Ende
  • Tinnitusfragebogen n. Goebel u. Hiller –  Anfang/Ende
  • Tinnitusverlaufsbogen (VAS-Skala) –  Anfang/Ende

Diagnostische Möglichkeiten

Mögliche weitere Instrumente